Hallo Zukunft - Wärmewende im Lehenmattquartier und in Birsfelden Süd.

Wir stehen mit beiden Füssen im 21. Jahrhundert, dem Jahrhundert, das eine grosse Herausforderung bereithält: weitgehend unabhängig werden von fossilen Energien!

Um dieses Ziel auch bei der Wärmeversorgung zu erreichen, setzen wir auf umweltfreundliche Wärmeproduktion. So bot sich uns die einmalige Gelegenheit, die Abwärme der ARA Birs für die klimaneutrale Wärmeversorgung des Lehenmattquartiers und Birsfelden Süd zu nutzen! Wir verwerten also bisher ungenutzte Energie, die ohnehin beim Aufbereiten des Abwassers entsteht.

Reinigungsbecken
Die Reinigungsbecken der ARA Birs reinigen die Abwässer von über 83'000 angeschlossenen Einwohnern. Das gewonnene Ablaufwassers wird zur Energiegewinnung genutzt

Ablaufwasser
Das Ablaufwasser ist einer der entscheidenden Wärmegewinnungsfaktoren. Die Temperatur des Ablaufwasses liegt über der des Rheins – dorthin wird es zurückgeführt. Genau diesen Temperaturunterschied machen wir uns zunutze.

Wärmepumpe
Sie ist das Herzstück des WVLB. Die industrielle Wärmepumpe entzieht dem Abflusswasser Wärme und nutzt diese Energie, um ca. 70°C warmes Wasser zu erzeugen.

Wärmeverteilung
Von hier aus gelangt die klimafreundliche Wärme an alle unsere angeschlossenen WVLB-Mitglieder.

Baufortschritt

Das Projekt wird derzeit realisiert - hier sehen Sie den aktuellen Baufortschritt.

Spatenstich
Meilenstein A
Meilenstein B
Meilenstein C
Meilenstein D
Richfest

Die Temperatur macht den Unterschied

Die Temperatur des Auslaufwassers ist die «geheime Zutat» des Wärmegewinnungsprozesses. Das gereinigte Abwasser weisst eine deutlich höhere Temperatur auf, als die des Rheins, wohin das Wasser zurückgeführt wird. Diesen Temperaturunterschied nutzen wir gewinnbringend aus, indem wir dem Ablaufwasser Wärme entziehen, die wir in unserer Wärmepumpe zu Nutzwärme umwandeln.

Damit erreichen wir einen doppelt positiven Effekt. Zum einen nutzen wir Energie, die vorher einfach «verschwendet» wurde, um ein grosses Gebiet mit nachhaltiger Wärme zu versorgen. Zum anderen hilft das heruntergekühlte Ablaufwasser den Fischen im Rhein, die es grundsätzlich gerne kühler mögen.

Sie wollen mehr über die Technologie dahinter erfahren? Kontaktieren Sie uns

Das Herzstück: die Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist das Zentrum unserer Wärmegewinnung. Die 2-stufige Amoniakmaschine überzeugt mit eindrucksvoller Effizienz im vorgesehenen Temperaturbereich. Wer sagt «Mit einer Wärmepumpe kann ich keine hohen Temperaturen erzeugen» irrt gewaltig, denn hier haben wir es mit einer Industriewärmepumpe zu tun. Diese erzeugt solch hohe Temperaturen, dass man damit sogar Altbauten mit hohen Decken warm bekommt.

Die Nutzung einer Industriewärmepumpe ist im Übrigen wesentlich sinnvoller und effizienter, als jede Liegenschaft im Verbundsgebiet mit Einzellösungen auszustatten. Ein Anschluss an den WVLB ist daher ein sinnvoller Schritt in eine nachhaltige und effiziente Energiezukunft.

Sie wollen mehr über die Technologie dahinter erfahren? Kontaktieren Sie uns

Rundum nachhaltige Wärme

Doch damit nicht genug. Der WVLB setzt alles daran, jede Form von klimafreundlicher, innovativer Wärmegewinnung für sich zu nutzen.

So wird beispielsweise die bei der Klärgasverstromung auf der ARA Birs anfallende Abwärme in den WVLB eingespeist.

Zudem ist das in unserer Wärmepumpe als Kältemittel eingesetzte Ammoniak ein natürlich in der Atmosphäre vorkommendes Gas, das einen GWP-Wert (Global Warming Potential) von «0» aufweist. Auch hier achten wir auf maximale Klimafreundlichkeit.

Sie wollen mehr über die Technologie dahinter erfahren? Kontaktieren Sie uns

Alles, was Sie tun müssen: Wärme geniessen.

Wir nutzen das ganze Spektrum der Ingenieurskunst, um unseren Mitgliedern umwelt- und klimafreundliche Wärme liefern zu können. Die bemerken davon übrigens nichts, ausser vielleicht, dass ihr Keller auf einmal grösser wirkt, da sie anstelle eines wuchtigen Ölkessels oder einer Gasheizung einen kleinen Wärmetauscher vorfinden. Sie stellen einmal auf den Thermostaten Ihre Wunschtemperatur ein, der Rest läuft automatisch.

Zwei redundante Heizsysteme sorgen zudem dafür, dass Sie garantiert immer warm haben. An 8'760 Stunden im Jahr.

Sie wollen mehr über die Technologie dahinter erfahren? Kontaktieren Sie uns